Die Richter des Landgerichts Bayreuth staunten nicht schlecht: Unter dem Titel „Warum Gerichtsurteile aufgehoben ..
Ziel dieser Einführung in das Maschinelle Lernen ist es, Leserinnen und Leser mit grundlegenden Themen wie Klassifikationsbäumen, ..
Mithilfe der 6G-Technologie könnten künftig beispielsweise Biosensoren in der personalisierten Medizin, ..
Viele Lebewesen, angefangen bei Bakterien bis hin zu Säugetieren, können in eine Art „Schlafmodus“ übergehen, ..
Zwei spannende Keynotes gaben besondere Einblicke: Quintus Stierstorfer von der IU Internationalen Hochschule ..
Wie Akteurinnen und Akteure der Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungsadministration gemeinsam mehr ..
Am 26. März 2025 hat der Senat der Technischen Hochschule Lübeck die amtierende Präsidentin Dr. Muriel ..
(Werdende) Fachkräfte für das Thema Kinderschutz zu sensibilisieren und diesen so zu verbessern, ist ihr ein Anliegen. ..
Die Inhalte der Forschungsagenda decken ein breites Spektrum ab: Vom sicheren Betrieb und der Stilllegung ..
„Wer Klimaschutz auf die lange Bank schiebt, muss mit unverhältnismäßig höheren Kosten rechnen“, erklärt ..
Das Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken ist mit einer erfolgreichen Auftakttagung gestartet und setzt ..
Der Gründungsradar ist eine Studie des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die die Gründungsförderung ..
Die Forschenden analysierten rund 270.000 Samenpflanzenarten weltweit. Mithilfe neuartiger statistischer Verfahren, ..
80 internationale Referent:innen werden mit mehr als 200 Teilnehmer:innen verschiedene Aspekte urbaner Gesundheit ..
Das Jahr 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie ..
Wut kann sich im Stillen aufbauen. Am Arbeitsplatz kann das nicht nur der Produktivität schaden, sondern ..
Innovative Technologien an Hochschulen Digitalisierung an Hochschulen wird überwiegend durch IT-Zentren ..
Die Findungskommission aus Mitgliedern des erweiterten Senats und Vertreterinnen und Vertretern des Hochschulrats ..
Das Vorhaben „KI4KMU-RLP“, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ..
Der Sommer 2024 war der mit Abstand heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Neben Kohlendioxid ist Methan ..
Güterverkehr und Logistik sind in hohem Maße raumwirksam, werden aber dennoch in der Kommunal- und Regionalplanung ..
26. März 2025 – Für den 27. Bundespreis für Kunststudierende wurden aus 50 Portfolios sieben Studierende ..
In der kommenden Woche dreht sich in den Messehallen in Hannover wieder alles um innovative Lösungen für ..
Wo der Raum für akademische Freiheit, Zivilgesellschaft und Demokratie schrumpft, geraten Forschende mit als Erste ..
Im Vorfeld der Sitzung hat der RfII am 24. März sein 10-jähriges Bestehen mit einer Veranstaltung zum Thema ..
Als älteste Landpflanzen faszinieren Moose vor allem durch ihre Anpassungsfähigkeit an extreme Umgebungen. ..
Köppen löst damit Prof. Dr. Norbert F. Schneider, ehemaliger Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung ..
Einmal pro Jahr laden Sternwarten, astronomische Vereine, Planetarien, Schulen, Museen, Forschungsinstitute ..
Felder, Straßen, Wohnraum, Energieversorgung – all das beansprucht Platz. Wie lassen sich daraus resultierende ..
Die explorative Studie untersucht die wahrgenommenen Auswirkungen der Ganztagsgrundschule auf Bildungsgerechtigkeit ..