Mit dem feministischen Stadtspaziergang „Braunschweig für alle?“ beginnt am 24. Juni das Festival-Programm ..
Globale Expertise unter einem Dach „Durch die Vereinigung des Fachwissens und des wissenschaftlichen Potenzials ..
Etwas mehr als ein Licht pro Einwohner in Deutschland bleibt nach Mitternacht noch an – und Straßenlaternen ..
Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die Wissenschaftsministerkonferenz (WissenschaftsMK) gratulieren ..
Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums veranschaulicht die virtuelle Ausstellung „Schengen: a Europe without ..
Die Klimamodellierung ging einst aus der numerischen Wettervorhersage hervor. Seither haben Meteorolog*innen ..
Das Graduiertenkolleg startete mitten in der Corona-Pandemie im Mai 2021. "Trotz zahlreicher Einschränkungen ..
Ein Forschungsteam der Universität Trier um Prof. Dr. Henrik Krehenwinkel hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, ..
Ein Forschungsteam der Hochschule München (HM) hat ein Tool entwickelt, das die Analyse von Sternentstehungsregionen ..
Bielefeld (hsbi). Morgens um Neun ist es ruhig auf der Magistrale. Einige Studierende schlendern vorüber, ..
Die Zusammenarbeit sieht unter anderem eine Sommeruni im Jahr 2025 für 13 Studierende der FH St. Pölten ..
Die Untersuchung macht deutlich: Zwar schätzen Bürger sowohl gesellschaftliche Relevanz als auch wissenschaftliche ..
Die Studie von Forschenden des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW), der Technischen ..
Die DFG fördert das GRK in den kommenden fünf Jahren mit insgesamt bis zu sechs Millionen Euro. Bislang ..
„Nur wenn klar ist, wo und wie viel Mikroplastik in Umwelt, Lebensmitteln oder dem menschlichen Körper ..
Das neue Graduiertenkolleg bietet 20 Doktorand*innen und 1 Postdoktorand*in von 01.04.2026 bis 31.03.2031 ..
Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) am Montag, 16. Juni 2025, bekanntgegeben hat, verlängert sie die Förderung ..
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karriere ..
Rund 35 Teilnehmende verfolgten die Podiumsgespräche am Food Startup Inkubator Weihenstephan (FSIWS) und beteiligten ..
Drohnen über dem Feld erkennen frühzeitig Pflanzenkrankheiten, autonome Roboter setzen junge Gemüsepflanzen, ..
Die jährlich zu Ehren des Universalgelehrten und Gründers der Akademie, Gottfried Wilhelm Leibniz, veranstaltete ..
Eine neue Studie der Universität Wien zeigt, dass Seeanemonen einen molekularen Mechanismus nutzen, der auch ..
Für ihre Prognosen für den Zeitraum bis 2050 haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über 5000 ..
Wie können die Klimaziele der Regierung erreicht und Transformationsprozesse der heimischen Wirtschaft unterstützt ..
Der Sommer nähert sich mit großen Schritten: Während die Temperaturen steigen, wächst auch die Gefahr ..
Was wäre, wenn man Zahlen sehen könnte? Kreativer Nachmittag mit Mitmach-Stationen und Vorträgen Freitag, ..
Buntbarsche aus dem Malawisee in Ostafrika bieten einen faszinierenden Anhaltspunkt, um zu verstehen, wie die Vielfalt ..
Prof. Dr. Obergfell gehört der Landesrektorenkonferenz Sachsen seit ihrem Amtsantritt an der Universität ..
Neben der Clausthaler Universität sind sechs weitere Partner am Projekt beteiligt, die erforderliche Arbeiten ..
Populistische Parteien sind längst kein Randphänomen mehr. Sie haben sich in vielen europäischen Ländern ..