Die Oberfläche unseres Planeten ist geprägt von großen tektonischen Platten, die sich langsam auseinander-, aufeinander zu oder aneinander vorbei bewegen. In der Ozeanforschung standen bisher die ersten beiden Arten von Plattengrenzen im Mittelpunkt: …
Die Oberfläche unseres Planeten ist geprägt von großen tektonischen Platten, die sich langsam auseinander-, aufeinander zu oder aneinander vorbei bewegen. In der Ozeanforschung standen bisher die ersten beiden Arten von Plattengrenzen im Mittelpunkt: die mittelozeanischen Rücken, an denen neuer Ozeanboden entsteht, und die Subduktionszonen, an denen Erdkruste ins Erdinnere abtaucht. Der dritte Typ, die ozeanischen Transformstörungen (auch Verwerfungen oder Blattverschiebungen genannt), an denen sich zwei tektonische …