Axialflussmotoren gelten als hocheffiziente Alternative zum klassischen Radialmotor: Sie bieten höhere Drehmomente pro Volumeneinheit, geringeres Leistungsgewicht und reduzierten Rohstoffverbrauch – insbesondere bei Kupfer, Eisen und Magnetmaterialien…
Axialflussmotoren gelten als hocheffiziente Alternative zum klassischen Radialmotor: Sie bieten höhere Drehmomente pro Volumeneinheit, geringeres Leistungsgewicht und reduzierten Rohstoffverbrauch – insbesondere bei Kupfer, Eisen und Magnetmaterialien. Doch bislang bleibt ihre industrielle Umsetzung eine Ausnahme. Der Grund: hohe konstruktive Komplexität, klebelastige Prozesse und damit fehlende Skalierbarkeit. Kleben war gestern – vergießen bringt den Durchbruch Lambda Resins, ein auf Hochleistungsharze …