Die Studie vermisst den Onlinehandel mit gebrauchten und wieder aufbereiteten Produkten aber auch Vintage-Artikeln in Deutschland, zeigt die ökologischen Potenziale und gibt Handlungsempfehlungen für bessere politische Rahmenbedingungen. „Die Ergebnis…
Die Studie vermisst den Onlinehandel mit gebrauchten und wieder aufbereiteten Produkten aber auch Vintage-Artikeln in Deutschland, zeigt die ökologischen Potenziale und gibt Handlungsempfehlungen für bessere politische Rahmenbedingungen. "Die Ergebnisse zeigen, dass Re-Commerce unter den Konsumentinnen und Konsumenten weit verbreitet ist. Der Kauf- und Verkauf von Gebrauchtwaren im Internet gehört bei vielen inzwischen zum Alltag, wobei die Motive der Nutzung des Re-Commerce vielfältig sind. Für Anbieter bietet das …