Beleidigungen, Hassrede, Drohungen oder gar körperliche Angriffe: Anfeindungen gegen Parlamentsmitglieder in der Schweiz sorgen seit einigen Jahren vermehrt für Schlagzeilen. Eine neue Untersuchung des Soziologischen Instituts der Universität Zürich (…
Beleidigungen, Hassrede, Drohungen oder gar körperliche Angriffe: Anfeindungen gegen Parlamentsmitglieder in der Schweiz sorgen seit einigen Jahren vermehrt für Schlagzeilen. Eine neue Untersuchung des Soziologischen Instituts der Universität Zürich (UZH) zeigt nun erstmals umfassend, wie stark Volksvertreterinnen und -vertreter betroffen sind und welche Folgen diese Anfeindungen haben. Im Auftrag des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) wurden dazu über 3’500 Parlamentsmitglieder der Exekutive auf …
