Im Sommer ziehen Pflanzen beim Wachsen viel Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft, im Winter und in den Übergangszeiten wird es hingegen freigesetzt, etwa durch die Zersetzung von Pflanzenmaterial im Boden. Dieses „Ein- und Ausatmen“ der Natur wird durch de…
Im Sommer ziehen Pflanzen beim Wachsen viel Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft, im Winter und in den Übergangszeiten wird es hingegen freigesetzt, etwa durch die Zersetzung von Pflanzenmaterial im Boden. Dieses „Ein- und Ausatmen“ der Natur wird durch den Klimawandel deutlich verstärkt. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Augsburger Geographen Prof. Dr. Wolfgang Buermann hat mehrere Studien dazu verglichen und ausgewertet. CO₂-Schwankung zwischen Sommer und Winter steigt um 50 Prozent In ihrer …