Die Studie benennt die theoretischen Mechanismen, die dem Wechselspiel von Umwelt und Einkommensungleichheit zugrunde liegen, und bilanziert das empirische Wissen zur Stärke dieser Mechanismen in der Praxis. Konzeptioneller Ausgangspunkt ist die von d…
Die Studie benennt die theoretischen Mechanismen, die dem Wechselspiel von Umwelt und Einkommensungleichheit zugrunde liegen, und bilanziert das empirische Wissen zur Stärke dieser Mechanismen in der Praxis. Konzeptioneller Ausgangspunkt ist die von der Politik nach Kräften maximierte „soziale Wohlfahrt“ als Summe des individuellen Nutzens. Dieser Nutzen speist sich aus Gütern und Dienstleistungen, aus Freizeit und aus der Qualität der Umwelt. Der Kerngedanke lautet nun: Umweltpolitik beeinflusst nicht nur diese …