Asymmetrische Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Molekülarten führen zu selbstorganisierten Mustern und Funktionen. Wenn eine Spezies A von B angezogen, diese aber wiederum von A abgestoßen wird, entsteht eine Verfolgungsdynamik. Dieses Phänomen …
Asymmetrische Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Molekülarten führen zu selbstorganisierten Mustern und Funktionen. Wenn eine Spezies A von B angezogen, diese aber wiederum von A abgestoßen wird, entsteht eine Verfolgungsdynamik. Dieses Phänomen kommt häufig in minimalen Modellen lebender Materie vor. Ziehen sich hingegen beide Moleküle gegenseitig an oder stoßen sich ab, nimmt das System in der Regel einen statischen Zustand mit getrennten Phasen an – wie Öltropfen in Wasser. Suropriya Saha und Ramin …