Studie Teil 1: Unvollkommenheit der Wahlreform Die Wahlrechtsreform von 2023/24 sollte den Bundestag verschlanken und effizienter machen. Doch mit der Verkleinerung auf 630 Sitze sind erneut Ungleichgewichte entstanden. „Die Begrenzung führt zu neuen…
Studie Teil 1: Unvollkommenheit der Wahlreform Die Wahlrechtsreform von 2023/24 sollte den Bundestag verschlanken und effizienter machen. Doch mit der Verkleinerung auf 630 Sitze sind erneut Ungleichgewichte entstanden. „Die Begrenzung führt zu neuen Ungerechtigkeiten – besonders für kleinere Parteien“, sagt Tangian. Der Grund: „Große Parteien holen viele Direktmandate, kleinere Parteien hingegen kaum – obwohl sie bundesweit gleichmäßig Stimmen erhalten.“ Außerdem: „Das offiziell zur Berechnung der Sitzverteilung im …