Technologien müssen in bestehende Infrastrukturen, politische Programme, wirtschaftliche Interessen und gesellschaftliche Zukunftsbilder passen, argumentiert der Hamburger Organisationsforscher Schütz. Das war beim Transrapid nicht der Fall. Er kollid…
Technologien müssen in bestehende Infrastrukturen, politische Programme, wirtschaftliche Interessen und gesellschaftliche Zukunftsbilder passen, argumentiert der Hamburger Organisationsforscher Schütz. Das war beim Transrapid nicht der Fall. Er kollidierte mit der etablierten Rad-Schiene-Infrastruktur, mit einflussreichen Akteuren wie der Deutschen Bahn und einer wechselvollen öffentlichen Stimmung. Ein Techniktraum im märkischen Sand Der Transrapid galt in den 1990er Jahren als technisches Meisterstück: schwebend …