Wälder nehmen Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus der Atmosphäre auf, das sie für ihren Stoffwechsel einsetzen und in Biomasse umwandeln. Gesunde und wachsende Waldbestände wirken daher als Kohlenstoffsenke, die das klimaschädliche CO₂ aus der Atmosphäre lang…
Wälder nehmen Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus der Atmosphäre auf, das sie für ihren Stoffwechsel einsetzen und in Biomasse umwandeln. Gesunde und wachsende Waldbestände wirken daher als Kohlenstoffsenke, die das klimaschädliche CO₂ aus der Atmosphäre langfristig speichern. Wälder sind in der EU die stärkste natürliche Kohlenstoffsenke der Landoberfläche; diese Funktion ist aber gefährdet: Die durchschnittliche Kohlenstoffsenke sank von 2020 bis 2022 um etwa 27 Prozent gegenüber dem Durchschnittswert der Jahre 2010 bis …