Die Forschenden nutzen speziell entwickelte winzige Nanoantennen, um Terahertz-Licht in senkrechte elektrische Felder in atomar dünnen Halbleitern, wie Molybdändisulfid (MoS₂), umzuwandeln. Terahertz-Licht liegt im elektromagnetischen Spektrum zwische…
Die Forschenden nutzen speziell entwickelte winzige Nanoantennen, um Terahertz-Licht in senkrechte elektrische Felder in atomar dünnen Halbleitern, wie Molybdändisulfid (MoS₂), umzuwandeln. Terahertz-Licht liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen Infrarot und Mikrowellen. Dank neu entwickelter Antennen erreichen diese Felder eine Stärke von mehreren Megavolt pro Zentimeter. „Solche senkrechten elektrischen Felder, die beispielsweise Transistoren und andere Bauelemente schalten lassen, werden traditionell …