Eine neue Studie der Universität Wien zeigt, dass Seeanemonen einen molekularen Mechanismus nutzen, der auch bei Tieren mit zwei symmetrischen Körperhälften („Bilateria“) zur Ausbildung der Rücken-Bauch-Achse dient. Dieser Mechanismus („BMP shuttling“…
Eine neue Studie der Universität Wien zeigt, dass Seeanemonen einen molekularen Mechanismus nutzen, der auch bei Tieren mit zwei symmetrischen Körperhälften ("Bilateria") zur Ausbildung der Rücken-Bauch-Achse dient. Dieser Mechanismus ("BMP shuttling") erzeugt ein differenziertes Verteilungsmuster von Signalen, das es den Zellen ermöglicht, sich während der Entwicklung räumlich zu organisieren. Die in Science Advances publizierten Ergebnisse deuten darauf hin, dass dieses System deutlich früher entstanden ist als …