Radtke analysierte 129 Studien mit Fokus auf Beteiligungsverfahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierbei wertete er vier Typen von Beteiligungsformen aus. Demnach sind Informationsvermittlung, zum Beispiel über die Medien und auf Veranst…
Radtke analysierte 129 Studien mit Fokus auf Beteiligungsverfahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hierbei wertete er vier Typen von Beteiligungsformen aus. Demnach sind Informationsvermittlung, zum Beispiel über die Medien und auf Veranstaltungen, und Konsultationen, häufig praktiziert in Form von Dialogveranstaltungen mit verschiedenen Akteuren, die häufigsten Arten der Beteiligung. Der Beteiligungstypus Inklusion, also intensiver Austausch etwa durch Bürgerforen oder Verhandlungen mit verschiedenen …