Wissenschaftliche Forschung soll dem Wohle der Menschheit dienen, deshalb werden Daten nicht unter Verschluss gehalten und Erkenntnisse freimütig geteilt. „Diesem Ideal wird die akademische Welt leider nicht immer gerecht. Besitzdenken, Abgrenzung und…
Wissenschaftliche Forschung soll dem Wohle der Menschheit dienen, deshalb werden Daten nicht unter Verschluss gehalten und Erkenntnisse freimütig geteilt. "Diesem Ideal wird die akademische Welt leider nicht immer gerecht. Besitzdenken, Abgrenzung und das Horten von Daten, Ressourcen und Ideen sind ein weit verbreitetes Problem", erklärt Dr. Jose Valdez, Biodiversitätsforscher an der MLU und am iDiv. Bekannt ist das Phänomen unter dem Namen "Gollum-Effekt", ein von den Forschenden selbst geprägter Betriff, der an die …