Welche Rolle spielen Emotionen bei der Mobilisierung von Menschen und sozialen Bewegungen? Wie nutzen feministische Aktivist*innen, aber auch rechtsautoritäre Akteure Affekte, um Empörung zu erzeugen, Solidarität zu ermöglichen oder Ängste zu schüren?…
Welche Rolle spielen Emotionen bei der Mobilisierung von Menschen und sozialen Bewegungen? Wie nutzen feministische Aktivist*innen, aber auch rechtsautoritäre Akteure Affekte, um Empörung zu erzeugen, Solidarität zu ermöglichen oder Ängste zu schüren? Fragen wie diese stehen im Mittelpunkt der dreitägigen, englischsprachigen Konferenz „Mobilizing Affect – Affective Mobilization“, zu der der Sonderforschungsbereich (SFB 1171) „Affective Societies“ der Freien Universität Berlin vom 21. bis 23. Mai 2025 einlädt – in …