Wie wurde und wird der weibliche Körper medizinisch vermessen, rechtlich geregelt, politisch verhandelt – und wie greifen solche Praktiken in das individuelle und gesellschaftliche Selbstverständnis ein? Die gescheiterte Reform zum Schwangerschaftsabb…
Wie wurde und wird der weibliche Körper medizinisch vermessen, rechtlich geregelt, politisch verhandelt – und wie greifen solche Praktiken in das individuelle und gesellschaftliche Selbstverständnis ein? Die gescheiterte Reform zum Schwangerschaftsabbruch (§ 218) hat diese zentralen Fragen nach körperlicher Selbstbestimmung und staatlicher Regulierung erneut ins Zentrum gesellschaftlicher Auseinandersetzungen gerückt. Doch viele dieser Konflikte reichen weit zurück: Bereits seit dem 19. Jahrhundert prägen …