Die Entwicklung neuer Medikamente ist zeit- und kostenaufwändig und bedarf immer noch klassischer tierexperimenteller Verfahren. Mit ihrem Startup EmbryoNet AI Technologies wollen Patrick Müller, Professor am Fachbereich Biologie der Universität Konst…
Die Entwicklung neuer Medikamente ist zeit- und kostenaufwändig und bedarf immer noch klassischer tierexperimenteller Verfahren. Mit ihrem Startup EmbryoNet AI Technologies wollen Patrick Müller, Professor am Fachbereich Biologie der Universität Konstanz und assoziiertes Mitglied des Konstanzer Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“, und sein Team dies mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) ändern. Sie entwickeln gerade eine Online-Plattform, die ein vollautomatisches Wirkstoffscreening anhand von Tierembryonen …