„Inseln der Fruchtbarkeit“, „grüne Diamanten“ oder „Wüstenparadiese“ – in den Bezeichnungen von Oasen spiegelt sich bereits die Faszination für diese Ökosysteme wider. „In der Wissenschaft definieren wir Oasen als fruchtbare und dicht bewachsene Gebie…
„Inseln der Fruchtbarkeit“, „grüne Diamanten“ oder „Wüstenparadiese“ – in den Bezeichnungen von Oasen spiegelt sich bereits die Faszination für diese Ökosysteme wider. „In der Wissenschaft definieren wir Oasen als fruchtbare und dicht bewachsene Gebiete in harschen Trockengebieten, die sich durch eine große biokulturelle Vielfalt auszeichnen“, erklärt der Erstautor der Studie Dr. Juan Antonio Hernández-Agüero von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Vrije Universiteit Amsterdam und fährt fort: …