Mikroaggressionen – oft unbewusst und subtil – untergraben Selbstvertrauen, den Zugang zu Ressourcen und die Einbindung in berufliche Netzwerke. Dazu zählen zum Beispiel subtile Zweifel an der Kompetenz, subtile Kommentare oder Verhaltensweisen, die d…
Mikroaggressionen – oft unbewusst und subtil – untergraben Selbstvertrauen, den Zugang zu Ressourcen und die Einbindung in berufliche Netzwerke. Dazu zählen zum Beispiel subtile Zweifel an der Kompetenz, subtile Kommentare oder Verhaltensweisen, die die Identität einer Person herabsetzen, oder aber auch rassistische Beleidigungen und Handlungen. „Unsere Forschung zeigt, dass Mikroaggressionen nicht nur individuelle Herausforderungen schaffen, sondern auch das gesamte unternehmerische Umfeld beeinflussen. Sie machen …