Gemäss dem Klima- und Innovationsgesetz möchte die Schweiz ihre Energieversorgung bis 2050 CO₂-neutral gestalten. Der durch die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme steigende Strombedarf soll vor allem durch Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie sowi…
Gemäss dem Klima- und Innovationsgesetz möchte die Schweiz ihre Energieversorgung bis 2050 CO₂-neutral gestalten. Der durch die Elektrifizierung von Verkehr und Wärme steigende Strombedarf soll vor allem durch Wasserkraft, Sonnen- und Windenergie sowie durch Importe gedeckt werden. Die bestehenden Kernkraftwerke sind dann nicht mehr in Betrieb. Doch wie abhängig darf ein stabiles Energiesystem vom Ausland sein? Diese Frage steht spätestens seit dem Einbruch der russischen Gaslieferungen im Zentrum der …