„Die jeweiligen LinkedIn-Netzwerke funktionieren wie ein Klub. Schwarze Menschen haben es schwerer, reinzukommen. Im Schnitt werden ihre Kontaktanfragen 13 Prozent weniger als bei weißen Menschen angenommen. Sobald sie aber den ‚Klub‘ betreten, gibt e…
„Die jeweiligen LinkedIn-Netzwerke funktionieren wie ein Klub. Schwarze Menschen haben es schwerer, reinzukommen. Im Schnitt werden ihre Kontaktanfragen 13 Prozent weniger als bei weißen Menschen angenommen. Sobald sie aber den ‚Klub‘ betreten, gibt es keine Hinweise mehr auf diskriminierendes Verhalten. Daher kann man diese Form der Diskriminierung auch als eine Art Türstehereffekt bezeichnen“, sagt Ko-Autorin Yulia Evsyukova, Wissenschaftlerin im Forschungsbereich „Marktdesign“ am ZEW. „Wir schätzen, dass die …