Wie kann eine nachhaltige Bioökonomie funktionieren, ohne mit Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln zu konkurrieren? Diese Frage stellt sich besonders in Europa, wo Land knapp ist, da etwa 80 % der Fläche für Siedlungen, Landwirtschaft, Forstwirts…
Wie kann eine nachhaltige Bioökonomie funktionieren, ohne mit Flächen für den Anbau von Nahrungsmitteln zu konkurrieren? Diese Frage stellt sich besonders in Europa, wo Land knapp ist, da etwa 80 % der Fläche für Siedlungen, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Infrastruktur genutzt werden. Dennoch wird Land benötigt, um Industriepflanzen als nachhaltige Rohstoffe für die Bioökonomie anzubauen. Mit diesem zentralen Problem befasst sich das von der EU geförderte Projekt pHYBi und schlägt einen …